3Play Medias Top-5-Blogposts des Jahres 2020
Veröffentlicht: 2020-12-30Die Ereignisse des Jahres 2020 haben Auswirkungen auf jeden Aspekt unseres Lebens gehabt – und Untertitel und Videoproduktionen waren keine Ausnahme.
Hier bei 3Play Media waren wir sowohl auf der Ursache- als auch auf der Wirkungsseite dieser industriellen Veränderungen. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Videoinhalten und einen Anstieg der Fernarbeit und Bildung haben wir neue und verbesserte Produkte wie verbesserte automatische Live-Untertitel auf den Markt gebracht , um unsere Kunden zu unterstützen.
Um unseren Lesern dabei zu helfen, den gesellschaftlichen Paradigmenwechsel zu bewältigen, haben wir uns an die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten zu Videos, Untertiteln und Best Practices für Barrierefreiheit gemacht.
In diesem Jahr hat der 3Play Media Blog folgende Meilensteine erreicht:
- Wir haben die Worte von 47 verschiedenen Branchenexperten, Vordenkern und Blog-Autoren geteilt .
- Wir haben unseren Lesern mit 45 ausführlichen Webinaren, Leitfäden und Branchenberichten geholfen .
- Wir haben den Branchendiskurs mit 131 neuen Posts im 3Play Blog beeinflusst .
Im Hinblick auf einen Neubeginn im Jahr 2021 möchten wir einige unserer Lieblingsinhalte aus diesem Jahr hervorheben. Hier sind die Top 5 3Play Media Blog Posts aus dem Jahr 2020 sowie die wichtigsten Takeaways, die Sie ins neue Jahr mitnehmen sollten.
1. So fügen Sie Untertitel zu YouTube-Videos hinzu und erzwingen Untertitel
Der Blogpost Nr. 1 von 3Play des Jahres beschäftigt sich mit einem Thema, das seit Jahren relevant ist – und auch in Zukunft bleiben wird.
Täglich werden mehr als eine Milliarde Stunden YouTube angeschaut. Es ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt, was bedeutet, dass die Welt YouTube für Anleitungen und branchenrelevante Inhalte mehr als Facebook, Bing, Twitter und jede andere Website außer Google nutzt.
Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Ihre Videos auf YouTube richtig mit Untertiteln versehen sind – und dass diese Untertitel korrekt sind.
Zur schnellen Auffrischung sind die Hauptgründe für das Erzwingen von Untertiteln:
- Verbessern des Videoerlebnisses, wenn die Audioqualität aufgrund von störenden Hintergrundgeräuschen oder einer gedämpften Audioaufnahme schlecht ist .
- Klärung der Worte des Sprechers, wenn der Sprecher aufgrund eines starken Akzents, einer schnellen Sprechgeschwindigkeit oder eines komplexen Themas schwer zu verstehen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das YouTube-Video für Personen mit Hörbehinderung zugänglich ist oder für alle, die die Sprache Ihres Videos nicht fließend sprechen.
Da immer mehr Inhalte auf YouTube hochgeladen und angesehen werden – und immer mehr Unternehmen Anreize haben, Videoinhalte auf ihren Websites einzubetten – bereitet die Überprüfung dieses Beitrags die Leser darauf vor, YouTube-Inhalte aus allen oben genannten Gründen zu optimieren.
Lesen Sie hier den vollständigen Blogbeitrag ️2. Wie viele Leute verwenden Untertitel? Nicht nur Gehörlose oder Schwerhörige
Eine Tatsache an den Bildunterschriften, die viele immer noch verblüfft, ist, wie häufig sie verwendet werden – nicht von Hörgeschädigten, sondern von Hörgeschädigten.
In diesem Blogbeitrag decken wir die Gründe auf, warum laut Ofcom 80 % der Untertitelungsbenutzer nicht taub oder schwerhörig sind – insbesondere die folgenden:
- Zuschauer, deren Muttersprache nicht Englisch ist, verlassen sich auf Untertitel für englischsprachige Videoinhalte.
- Die Untertitelung verdeutlicht Wörter, die schnell, mit gedämpfter Stimme und/oder mit starkem Akzent gesprochen werden.
- Untertitel ermöglichen die Wiedergabe von Videos in geräuschempfindlichen Umgebungen wie Bibliotheken, Büros oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Weitere dieser häufigen Gründe – und Ideen zu verschiedenen Zuschauergruppen, die von Videountertiteln profitieren – finden Sie unten im vollständigen Artikel.
Lesen Sie hier den vollständigen Blogbeitrag ️3. Der Unterschied zwischen CEA-608 (Zeile 21) Untertiteln und CEA-708 Untertiteln
Wussten Sie, dass es mehr als eine Art von Untertiteln für Fernsehsendungen gibt?

Mit dem Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen im Jahr 2009 haben CEA-708-Untertitel die CEA-608-Untertitel ersetzt und sind zum FCC-Standard geworden.
Aber… was genau bedeutet das und was sind die Auswirkungen auf die Videoausstrahlung im Fernsehen?
In diesem Artikel werden die wichtigsten Details und Unterschiede zwischen CEA-608- und CEA-708-Beschriftungen erläutert, insbesondere in den Bereichen:
- Aussehen.
- Übertragung.
- Sprache.
- Position.
Der Beitrag vereinfacht auch die Unterscheidungen mit einer Vergleichstabelle für diese beiden Untertiteltypen – so können Sie eventuelle Verwirrung bei der Übertragung von Untertiteln beseitigen.
4. TikTok-Zugänglichkeit: Best Practices für Creators
TikTok – die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform – bringt derzeit schätzungsweise 800 Millionen weltweit aktive Nutzer pro Monat mit seinen nutzergenerierten, kurzen Videoinhalten.
Dieses große Publikum hat Unternehmen und Content-Teams dazu verleitet, TikTok-Videos zu erstellen, um zu sehen, ob sie ein engagiertes Publikum aufbauen können. Wie dieser Artikel jedoch hervorhebt, gibt es viel zu beachten, wenn es um Best Practices für die Barrierefreiheit in der App geht.
Der Blogbeitrag stellt fest, dass das Design von TikTok – leider – „einer zugänglichen Erfahrung nicht förderlich ist“. Zum Glück gibt es jedoch noch einige Schritte, die TikTik-Videoersteller heute unternehmen können, um Inhalte nach Möglichkeit zugänglich zu machen. Zu diesen Best Practices gehören:
- Hinzufügen von Untertiteln zu Ihren TikTok-Videos durch Hinzufügen von Text zu dem, was zu den entsprechenden Zeitstempeln gesagt wird.
- Machen Sie das Format und das Design des Videos zugänglich, indem Sie sich an die Best Practices für Farbkontraste halten, eine lesbare Schriftgröße und einen lesbaren Stil auswählen und sicherstellen, dass der Text an einer lesbaren Stelle im Video platziert wird.
- Einschließen von Video- und Audiobeschreibungen des Inhalts in das Videobeschreibungsfeld.
TikTok bleibt eine umstrittene, aber beliebte Social-Media-App. Da es unweigerlich für immer mehr Personen zugänglich wird, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte den heutigen grundlegenden Barrierefreiheitsprinzipien entsprechen, um ein möglichst positives Erlebnis für so viele Zuschauer wie möglich zu gewährleisten.
Lesen Sie hier den vollständigen Blogbeitrag ️5. So optimieren Sie das Engagement der Schüler in virtuellen Lernumgebungen
Das virtuelle Klassenzimmer war im Jahr 2020 am stärksten besucht, was Eltern, Schülern und Lehrern Sorgen über das Engagement im Klassenzimmer über Zoom und voraufgezeichnete Videos machte. Um den Übergang zu rationalisieren und die Erfahrung zu verbessern, haben wir in diesem Artikel Möglichkeiten aufgezeigt, um das Online-Lernen nach COVID-19 zu maximieren.
In diesem Beitrag werden die vielen Herausforderungen und Vorteile einer virtuellen Lernumgebung erläutert, bevor Tipps gegeben werden, die sicherstellen, dass die Schüler wichtige Informationen lernen und behalten. Zwischen der Diversifizierung von Lernmaterialien, dem Veranstalten von Live-Vorträgen und der Verwendung von Online-Lerntools werden die Dozenten konkrete Ideen für eine bessere virtuelle Bildungserfahrung entwickeln.
Lesen Sie hier den vollständigen Blogbeitrag ️Das ist ein Wrap für 2020!
Um den Überblick über die Best Practices für Videos, Untertitel und Barrierefreiheit im Jahr 2021 zu behalten, besuchen und abonnieren Sie den 3Play Media Blog , und erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Untertitelung, Untertitelung und Transkription die Videobemühungen Ihrer Organisation im neuen Jahr unterstützen können.
—
Um über alle unsere Blogs im Jahr 2021 auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie den folgenden Blog-Digest! ️