5 Mythen über Content Marketing im Jahr 2021
Veröffentlicht: 2021-01-06Kommen wir zur Sache – es gibt viele Fehlinformationen über Content-Marketing. Nicht jeder versteht, was Content Marketing wirklich bedeutet, wozu es dient oder warum es funktioniert.
Die Realität ist, dass Content-Marketing – ein Marketingansatz, der auf der Erstellung und Verbreitung wertvoller Inhalte basiert – im Jahr 2021 unerlässlich ist. Dieses Konzept ist zu wichtig, um Missverständnisse das Gespräch dominieren zu lassen, also haben wir uns der Herausforderung gestellt, fünf der gängigsten zu beseitigen Content-Marketing-Mythen.
Schauen Sie sich die Mythen unten an und lesen Sie weiter, um zu erklären, warum jeder Mythos falsch ist und was die Wahrheit wirklich ist. Lass uns anfangen!
Mythos Nr. 1: Ihre Arbeit ist erledigt, sobald Ihre Inhalte veröffentlicht wurden.
Aufgrund des Aufwands, der in die Entwicklung von Inhalten gesteckt wird, gehen viele davon aus, dass der Prozess nach der Veröffentlichung abgeschlossen ist. Leider ist das nicht der Fall. Wenn Sie auf eine minimale Inhaltsstrategie abzielen, dann ja, dann können Sie möglicherweise mit „Veröffentlichen“ davonkommen und nie einen zweiten Gedanken an Ihr Stück machen. Wenn Sie sich jedoch im Laufe der Zeit verbessern möchten, können Sie durch einen Rückblick auf die Leistung früherer Inhalte wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, was bei Ihrem Publikum ankommt.
Nehmen wir an, Sie veröffentlichen in einer bestimmten Woche drei Blog-Posts und einer schneidet viel besser ab als die anderen beiden. Warum ist das so? Wenn Sie in die Analyse eintauchen und die drei vergleichen, stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie einen Blogbeitrag in den sozialen Medien geteilt haben und die anderen beiden nicht. Oder Sie stellen vielleicht fest, dass der erfolgreichere Beitrag 50 % länger war oder ein Thema behandelte, das für Ihre Marke direkter relevant ist. Ohne sich die Zeit zu nehmen, diese Ergebnisse zu messen und zu überlegen, was sie bedeuten, investieren Sie möglicherweise wertvolle Ressourcen in leistungsschwache Inhalte.
Die Wahrheit? Nachdem Sie Ihre Inhalte veröffentlicht haben, sollten Sie die Ergebnisse in regelmäßigen Abständen überprüfen. Notieren Sie alle Anomalien im Verkehr oder Engagement und finden Sie dann heraus, warum diese Anomalien aufgetreten sein könnten. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Beiträge in Zukunft zu optimieren.
Mythos #2: Content Marketing ist nur für einige Branchen notwendig.
Um ehrlich zu sein, wissen wir nicht einmal genau, woher dieser Mythos stammt. Es scheint von Leuten gekommen zu sein, die davon ausgehen, dass informationsbasierte Branchen, in denen das Publikum normalerweise mit Marken in Kontakt tritt, um etwas Neues zu lernen, die einzigen sind, die vom Content-Marketing profitieren.
Dies hat sich immer wieder als falsch erwiesen. Jede Branche bietet Möglichkeiten für Content-Marketing, und man kann mit Sicherheit sagen, dass jede einzelne Marke darüber nachdenken sollte, wie eine Content-Strategie für sie funktionieren könnte.
Die Wahrheit? Content Marketing ist für praktisch jede Marke in jeder Branche wertvoll. Die Veröffentlichung von Inhalten ist nur eine weitere Möglichkeit, Ihr Publikum zu erreichen, und es ist ein authentischerer Berührungspunkt als ein Verkaufsschub oder andere Formen der Marketingansprache.
Mythos Nr. 3: Sie können die Auswirkungen Ihrer Inhalte auf den Umsatz direkt messen.
Obwohl es viele nützliche Metriken gibt, die Sie für Ihre Inhalte verfolgen sollten (siehe Mythos Nr. 1), ist es für die meisten Unternehmen fast unmöglich, einen Verkauf oder ein abgeschlossenes Geschäft direkt einem bestimmten Inhalt zuzuordnen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Inhalt Ihr Endergebnis nicht unterstützt.
Content-Marketing beeinflusst den Umsatz auf vielfältige Weise: Es steigert die Markenbekanntheit bei Zielgruppen, die mit Ihrer Marke nicht vertraut sind, es gibt kaufbereiten Zielgruppen mehr Informationen, um ihre Kaufentscheidungen zu treffen, und es ist eine großartige Möglichkeit, mit bestehenden in Kontakt zu bleiben Kunden, um Ihre Marke im Gedächtnis zu behalten. Unabhängig davon, ob Sie jeden Dollar an einen Inhalt zurückbinden können, hat Ihre Inhaltsstrategie einen echten Wert.

Die Wahrheit? Auch wenn Sie nicht jeden Umsatz-Dollar direkt einem Inhalt zuordnen können, schafft Content-Marketing kritische Berührungspunkte, die potenzielle Kunden zum Kauf bewegen.
Mythos Nr. 4: Um erfolgreich zu sein, sollten Sie so viele Inhalte wie möglich veröffentlichen.
Viele Marken, die gerade eine Content-Strategie auf den Markt bringen, verfangen sich in diesem Mythos. Es gibt eine Annahme, dass mehr Inhalt immer besser ist als weniger Inhalt, aber das stimmt einfach nicht. Häufig bedeutet die Erhöhung der Inhaltshäufigkeit, dass die Inhaltsqualität geopfert wird. Dies passiert besonders bei kleineren Teams, und das aus gutem Grund: Wenn Sie nur begrenzte Kapazitäten zur Erstellung von Inhalten haben, aber so viele Teile wie möglich anstreben, wird die Qualität Ihrer Arbeit darunter leiden.
Die einzige Einschränkung dieses Mythos ist, dass häufig gute Inhalte besser sind als selten gute Inhalte. Wenn Sie es schaffen, Ihre Standards gleich zu halten und Ihre Frequenz dennoch zu erhöhen, ist dies eine gute Wahl. Wenn Sie jedoch nur mehr Inhalt veröffentlichen möchten, um mehr Inhalt zu veröffentlichen, überlegen Sie nicht, wie sich dies auf den Wert der Ausgabe auswirkt.
Die Wahrheit? Beginnen Sie damit, sich darauf zu konzentrieren, Ihre besten Inhalte zu veröffentlichen, und erhöhen Sie Ihre Frequenz nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihre Qualitätsstandards halten können. Wenn dies nicht möglich ist, ist es eine bessere Lösung, weniger häufig zu posten, als mittelmäßige Inhalte nur um des Postens willen wegzuwerfen.
Mythos Nr. 5: Videoinhalte sind die Mühe nicht wert – Sie brauchen sie nicht.
Wir hören dies ständig von Teams, die Videoinhalten skeptisch gegenüberstehen. Während Sie durchaus eine erfolgreiche Content-Marketing-Strategie haben können, die kein Video enthält, würden fast alle Marken davon profitieren, Video in den Mix aufzunehmen. Im Wesentlichen können Sie mit Video eine erfolgreiche Strategie verfolgen und sie noch erfolgreicher machen .
Das Problem dabei ist, dass die Leute falsche Vorstellungen davon haben, was es braucht, um ein Video zu machen. (Wir haben hier 5 Video-Marketing-Mythen behandelt, wenn Sie sehen möchten, dass mehr Gerüchte entlarvt werden.) Nicht alle Videoinhalte sind teuer oder zeitaufwändig oder zu fortschrittlich für die Produktion. Sie können klein anfangen und Videos in Ihre Strategie einstreuen und dann den Produktionswert erhöhen, wenn Sie überzeugt sind, dass es funktioniert.
Außerdem übertrifft Video alle anderen Arten von Inhalten durch einen Erdrutsch auf fast jeder existierenden Plattform. Wenn Sie sich die Statistiken ansehen und Ihre Strategie auf nachweislich funktionierenden Modellen modellieren, ist Video die beste Wahl.
Die Wahrheit? Es erfordert weniger Aufwand und Ressourcen, als Sie vielleicht denken, um ein anständiges Video zu erstellen. Wenn es nicht möglich ist, Videos zu Ihrer primären Inhaltsform zu machen, sollten Sie zumindest gelegentlich in Betracht ziehen, Videos in Ihre Gesamtstrategie zu integrieren.
Hier hast du es! Fünf der gängigsten Mythen im Content-Marketing, alle gesprengt. Wir hoffen, Sie sind davon überzeugt, dass Content-Marketing einen Wert hat und dass es sich lohnt, Zeit, Gedanken und Mühe darauf zu verwenden, es richtig zu machen und den fünf Wahrheiten zu folgen, die wir hier skizziert haben. Mit diesem Ansatz werden Sie viel mehr Erfolg haben, als wenn Sie diesen Mythen glauben – versprochen.