Digitale Transformation in der Automobilindustrie: Trends und Herausforderungen
Veröffentlicht: 2021-05-21Die Automobilindustrie entwickelt sich rasant von der technologischen Entwicklung hin zur digitalen Transformation. Verbraucher werden immer strenger, um ein fortschrittliches und besseres Erlebnis zu erwerben, weshalb die digitale Transformation im Automobilbereich immer wichtiger wird. In der Automobilindustrie ist die Digitalisierung eine wachsende Investition. Industrieunternehmen wissen, dass sie wie jede andere digitale Branche transformiert werden müssen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die digitalen Trends von heute sind in der Automobilindustrie sehr beeindruckend, was angesichts des wachsenden Appetits auf ein digital verbessertes Kundenerlebnis gut ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was können wir bei der digitalen Transformation im Automotive-Bereich erwarten?
- Herausforderungen der digitalen Transformation in der Automobilindustrie
- Investition
- Widerstand gegen Veränderung
- Kundenorientierung
- Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf den Kundenservice
- Kostengünstige Möglichkeiten der Kundenbetreuung
- Bereitstellung von After-Sales-Wartung und Kundenzufriedenheit
- Kundenbegeisterung durch Chatbots
- Top 7 der digitalen Transformationstrends in der Automobilindustrie
- Konnektivität ist das Wichtigste
- Personalisiertes Verbrauchererlebnis
- Vorausschauende Wartung basierend auf IoT-Konnektivitätstools
- Erweiterte Datensicherheit und -schutz
- Serviceorientierte Mobilität
- Digitalisierte Fahrzeugbauindustrie
- Digitale Transformation im Autokaufprozess
Was können wir bei der digitalen Transformation im Automotive-Bereich erwarten?
Einige Elemente des Autokaufs haben ihren Ursprung im 20. Jahrhundert und haben sich bis heute etwas verändert. Für den Verkauf von Neufahrzeugen ist eCommerce für Händler und Verbraucher gedacht, aber das traditionelle Einkaufserlebnis war schon immer wichtiger. Darüber hinaus haben die Bemühungen, digitale Instrumente wie iPads in Ausstellungsräumen zu integrieren, gute Dienste geleistet, um den Kundenservice zu verbessern.
2021 erleben wir eine Revolution in der Welt und Kunden aller Art gehen eher online. Verkäufer aller Art, ob offline, B2C oder B2B, können versuchen, das digitale Erlebnis zu verbessern und mit Kunden über soziale Medien oder die App zu interagieren. Dieser Trend kann beschleunigt werden.
Herausforderungen der digitalen Transformation in der Automobilindustrie
Die meisten Programme zur digitalen Transformation in der Automobilindustrie konzentrieren sich auf technologiegetriebene Entwicklungen und Kundenanforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus ist es sehr wettbewerbsfähig und mit zahlreichen anderen Branchen der Automobilindustrie verbunden. Trends wie die digitale Transformation im Automobilbau, Umweltaspekte, Mobility as a Service und Predictive Computing sind einige Vorteile, heben aber auch mehrere Herausforderungen der Branche hervor. Einige davon sind hier:
Investition
Liquiditätsschutz und Risikomanagement sind die Schwerpunkte in diesem komplexen wirtschaftlichen Umfeld. Wenn sich Automobilunternehmen auf die Produktivität konzentrieren, werden sie sich auf Investitionen konzentrieren, die die Sichtbarkeit der Lieferkette, die Effizienz im Vertrieb und den Kundenservice erhöhen. Sie müssen sich auf die wertvollsten Anwendungsfälle mit dem höchsten ROI für Unternehmen konzentrieren, die in die Digitalisierung der Automobilindustrie investieren. Die größten Herausforderungen bleiben bestehen, den ROI neuer Technologien zu prognostizieren und optimale Anwendungen im Automobilsektor zu finden.
Vor einigen Jahren kündigte die Presse beispielsweise den bedeutendsten Disruptor für autonome Lkw an. Aber die Ankunft von vollständig autarken Fahrzeugen hat sich seitdem verzögert. Die Studie von Deloitte aus dem Jahr 2020 ergab, dass die meisten Verbraucher in Deutschland (67 %) und Japan (61 %) nicht mehr als 500 US-Dollar für ihre Autos für autonome Fahrzeugtechnologien ausgeben möchten. Die Geschichte ist nah an der revolutionären Technologie für Antriebsstränge. 58 % der deutschen und 54 % der US-Kunden antworteten, dass sie für Motoren mit alternativen Kraftstoffen nicht mehr als 500 US-Dollar bezahlen würden. Das erschütternde Investitionsklima und die unsichere Nachfrage nach Verbrauchertechnologien bleiben einige große Hindernisse für die wichtigsten Unterstützer dieser technologischen Entwicklung.
Widerstand gegen Veränderung
Die Industrie sollte mehr tun, um kritische Transformationsstrategien zu fördern. So bleibt beispielsweise die Angst vor Feldern ein echtes Problem, wenn die Reichweite von Elektroautos wächst. Die Fragmentierung der Automobilindustrie erschwert es, Ladeinfrastrukturen weltweit oder national voranzutreiben. Weiterhin wird diskutiert, ob es Aufgabe des OEM oder des Staates sein soll, Infrastruktur zu laden.
Obwohl die Kfz-Aftermarket-Branche seit langem vom B2C-E-Commerce profitiert, wurde in anderen Bereichen des Kfz-E-Commerce eine zeitweilige Einführung digitaler Medien beobachtet. Ähnliche Probleme haben die Hersteller. Eine Studie ergab, dass die Autohersteller in den kommenden Jahren mit einem Anstieg der digitalen Investitionen um 24 Prozent rechnen. Aufgrund der geringen digitalen Entwicklung und der Geschwindigkeit, mit der diese Veränderungen in der Branche umgesetzt werden, bleiben jedoch Probleme bestehen.
Kundenorientierung
Eine Studie zeigt, dass mangelnde Aufmerksamkeit für Kunden ein dringendes Problem für die digitale Transformation im Automobil ist. Die Umsetzung einer kundenzentrierten Reform beinhaltet aber auch die Durchführung von Unternehmensprogrammen sowie die Möglichkeit auf Händler- und Serviceebene auf nationaler Ebene.
Damit diese Systeme funktionieren, sollte es keinen Unterschied zwischen der Erfahrung eines einzelnen Händlers und der digitalen Erfahrung auf allen Geräten geben. Die wachsende Zahl der Digital Natives reagiert auf diese Interaktionen und Marken müssen reflektieren, wie sie dazu beitragen können, das Gesamterlebnis des Autobesitzes mit ihren Käufern, Händlern, Lieferanten und Verkäufern zu verbessern.
>>>> Lesen Sie mehr: 7 Vorteile der digitalen Transformation mit Statistiken und Berichten, um dies zu beweisen
Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf den Kundenservice
Kostengünstige Möglichkeiten der Kundenbetreuung
In jeder Krise spielt Geld eine sehr wichtige Rolle. Die digitale Transformation in der Automobilindustrie unterscheidet sich kaum. Kundendienstnetzwerke können durch KI-Technologien automatisiert werden, die die Kosten für die Automobilindustrie senken können. Die Überführung in automatisierte Kundenserviceprozesse garantiert einen 24×7 Kundenzugang und verringert die Abhängigkeit vom manuellen Mitarbeiter.
Als sie von der Pandemie heimgesucht wurden, befanden sich mehrere Unternehmen bereits in der digitalen Transformation . Aber Covid-19 hat uns bewusst gemacht, dass die digitale Unterstützung und Erfahrung der Kunden nicht nur ein Add-On ist. Es muss effektiv und sicher sein.
Sie können sich dafür entscheiden, über verschiedene digitale Kanäle mit den Kunden verbunden zu bleiben. Die beiden gängigsten Möglichkeiten, Verbraucher zu binden, sind mobile Apps mit Chat- und Push-Nachrichten sowie soziale Medien.

Bereitstellung von After-Sales-Wartung und Kundenzufriedenheit
Da dieses Virus hoch ansteckend ist, bevorzugen mehr Fahrer Dienste, bei denen Wartung und Reparaturen nicht unbedingt erforderlich sind. Angesichts der aktuellen Situation der Automobilindustrie ist dieses Maß an Kundenservice oder Know-how nicht machbar. Jedes zu wartende Fahrzeug erfordert ein hohes Maß an manueller Beteiligung. Keine technisch ausgefeilte Interaktion oder Bedienung. Automobilunternehmen müssen abonnementbasierte virtuelle Dienste aufbauen, um den erforderlichen Rationalisierungsgrad zu erreichen.
Predictive Analysis ist ein weiteres Feld, in dem der Kundenservice optimiert und die Kundenbindung gesichert werden kann. Mit seiner IBM SPSS-App arbeitet BMW daran, seine Top-Kunden zufrieden zu stellen. Das Programm erkennt Autofehler früher und optimiert Prozesse durch Big-Data-Analyse.
FACTS (Field-Data Analysis for Customer Satisfaction) ist eine Kernkompetenz der BMW Community, die riesige Datenmengen analysiert. Die Erkenntnisse aus dieser riesigen Datenmenge werden genutzt, um die Zufriedenheit der Kunden zu beeinflussen. Die Kundenzufriedenheit anderer Automobilhersteller könnte durch ähnliche Technologien verändert werden.
Kundenbegeisterung durch Chatbots
Mit dem Aufkommen der Chatbot-Produktion hat sich die Kundendienstbranche dramatisch entwickelt. Es gibt mehrere Unternehmen mit hochfunktionalen Chatbots für mobile Apps. Die Vorteile sind folgende:
- Personalisierung ohne Unterbrechung des Erlebnisses
- Eine bessere Erfahrung mit Self-Service
- Hilfe in vielen Sprachen
- 24 Stunden am Tag helfen
Chatbots haben sich bereits als sehr nützlich erwiesen, aber für die Automobilindustrie sind viele Verbesserungen und Weiterentwicklungen erforderlich, um die Lücke zu schließen.
Laut der von Autoherstellern durchgeführten Umfrage befinden sich fast 70 % der Unternehmen in einer Phase von Chatbots und über 50 % haben definitive Pläne für die Implementierung innerhalb der nächsten 3 Monate.
Top 7 der digitalen Transformationstrends in der Automobilindustrie
Konnektivität ist das Wichtigste
Konnektivität ist das Wort, das perfekt in die gegenwärtige Atmosphäre passt. Es ist mehr als eine angenehme Ergänzung. Dies ist eine vom Verbraucher geforderte Anforderung.
Heutzutage möchten viele Fahrer Zugriff auf Anwendungen, Musik und Social-Media-Konten. Sie wollen grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Fahrzeughersteller sind bestrebt, Fahrzeuge zu entwickeln, die es den Fahrern ermöglichen, ihr Unternehmen zu führen und ihr soziales Leben während der Fahrt aufrechtzuerhalten, um ihren Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden.
Noch vor wenigen Jahren träumten die Menschen davon, Autos mit WLAN zu besitzen. Heutzutage macht der Bedarf an digitaler Konnektivität bei jüngeren Autokäufern solche Fahrzeuge weit verbreitet. Den Herstellern wird schnell klar, dass es ohne solche Vernetzungsfunktionen nicht mehr möglich ist, Fahrzeuge zu vermarkten oder zu verkaufen.
Personalisiertes Verbrauchererlebnis
Rund 74 % der Manager gehen davon aus, dass das Produktionsniveau in Westeuropa bis 2030 unter 5 % liegen wird, was einem Rückgang von 60 % bis 2017 entspricht.
Die Verringerung würde mehr Transparenz und geringere Kosten in der Lieferkette ermöglichen. Auch die Prozesse von Design, Produktion und Vertrieb werden beschleunigt. Darüber hinaus würden verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten es einer Fabrik ermöglichen, direktes Feedback zu erhalten. Die Effizienzveränderungen, Flexibilität und Entwicklung würden die Hindernisse für den Bau intelligenter Anlagen beseitigen.
Vorausschauende Wartung basierend auf IoT-Konnektivitätstools
Dieser Ansatz liefert hervorragende Ergebnisse wie eine frühzeitige Fehlererkennung und einen um über 30 Prozent höheren Wartungsaufwand.
Diese Technologie sammelt Fahrzeugleistungsdaten, lädt sie in die Cloud hoch und bewertet jede Möglichkeit, dass die Software und/oder Hardware eines Fahrzeugs nicht richtig funktioniert. Der Fahrer erhält nach der Bearbeitung eine Benachrichtigung und Beratung zu allen Reparaturen oder Dienstleistungen, die zur Vermeidung von Verletzungen oder Unfällen erforderlich sind. Grundsätzlich entfällt bei der Predictive-Maintenance-Technologie der Abwertungsbedarf.
Erweiterte Datensicherheit und -schutz
Die Automobilindustrie ist die am zweithäufigsten datengetriebene Industrie der Welt und daher arbeiten Hersteller mit Softwareentwicklungsunternehmen zusammen.
Moderne intelligente Autos sammeln Informationen über Verkehrsmuster, Fahrer, ihre regelmäßigen Standorte und mehr. Diese Daten sind nützlich, um mit Fahrern zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Um Fahrerinformationen zu schützen, müssen verbundene Systeme jedoch sicher sein. Aus diesem Grund suchen Hersteller ständig nach neuen Entwicklungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit.
Serviceorientierte Mobilität
Seit der Umstellung auf serviceorientierte Mobilitätsmodi von Privatfahrzeugen hat Uber in seiner Nische großen Erfolg.
Fahrzeuge werden zu einem wichtigen Bestandteil der integrierten Lebenswelt. Darüber hinaus reduzieren Start-ups wie Uber die enormen Kosten für den Kauf, die Registrierung und den Service von Autos und bieten finanzielle Unterstützung.
Digitalisierte Fahrzeugbauindustrie
2021 wird ein weiteres Jahr mit spannenden Herausforderungen und Veränderungen, die die Welt einer technologisch fortschrittlichen Zukunft näher bringen.
Viel früher als die meisten denken, lässt sich der Fortschritt in der Branche messen und/oder nutzen. Die digitale Transformation im Automobil hilft auch der Welt und den Autofahrern. Die Hersteller haben noch viele Probleme zu lösen, aber der Automobilsektor verändert sich immer besser.
Digitale Transformation im Autokaufprozess
In den Londoner Audi Virtual Showrooms sind nur wenige Autos zu sehen, nutzen aber große Videobildschirme für Kaufdetails.
Die Methode, ein Auto zu kaufen, war frustrierend, da sich das Stereotyp des störenden Verkäufers als gültig erwies. Der Kauf eines neuen Autos erhielt häufig keine Informationen und fühlte sich am meisten gestresst an. Käufer können sich jedoch dank neuer digitaler Technologie vor dem Besuch eines Händlers online informieren.
Letzte Worte
Die aktuelle Situation ist eine Testphase für die Automobilindustrie und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Anbietern von Automobillösungen ist dringend erforderlich. Die digitale Transformation muss in jeder Phase der Branche stattfinden. Für jeden Stakeholder, Produzenten, Lieferanten, Mitarbeiter und Kunden würden die oben aufgeführten digitalen Transformationsstrategien einen nachhaltigen Nutzen bringen.
2021 sollte schockierend und aufregend sein, da Konsumgüter bereits in anderen Sektoren mit IoT, künstlicher Intelligenz, Blockchain und anderen aufkommenden Technologien auftauchen. Auch die digitale Transformation in der Automobilindustrie wird von diesen Entwicklungen beeinflusst.