Die Finanzierung Ihres eigenen Unternehmens von A bis Z
Veröffentlicht: 2018-12-31Sie haben eine Idee für ein spannendes neues Geschäft. Sie haben recherchiert und einen Businessplan geschrieben. Jetzt ist es an der Zeit, die große Frage zu beantworten – wie man ein Unternehmen finanziert. Lassen Sie uns einen Blick auf Ihre Möglichkeiten und die Dinge werfen, die Sie bei Ihrer Suche nach Unternehmensfinanzierung berücksichtigen müssen.
Finanzierung von Kleinunternehmen
Unternehmensfinanzierung ist ein weit gefasster Begriff. Es kann verwendet werden, um viele der Finanzierungen zu beschreiben, die für verschiedene Geschäftssituationen benötigt werden, wie z. B. die Gründung eines neuen Unternehmens, die Erweiterung eines bestehenden Geschäfts oder die Deckung von Liquiditätslücken. Im Moment konzentrieren wir uns auf die Unternehmensfinanzierung im Zusammenhang mit der Finanzierung eines brandneuen Unternehmens.
Dinge, die Sie bei der Finanzierung eines Unternehmens beachten sollten
Bevor Sie sich kopfüber in Ihre Finanzierungsmöglichkeiten eintauchen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um wirklich zu verstehen, was Sie finanzieren. Dies ist zwingend erforderlich. Natürlich müssen Sie wissen, wie viel Geld benötigt wird, um Ihr Geschäft in Gang zu bringen. Darauf gehen wir etwas später ein. Aber Sie müssen auch eine Vorstellung davon haben, wie diese Mittel verteilt werden.
Egal, ob Sie sich Geld von einer Bank leihen, mit einer Investorengruppe zusammenarbeiten oder einen Kredit von Ihren Eltern erhalten, Sie müssen in der Lage sein, genau zu erklären, wofür das Geld verwendet wird. Hier sind einige Aspekte Ihres Unternehmens, die Startkapital erfordern könnten.
Raum mieten oder kaufen
Wenn Ihr Unternehmen seinen Hauptsitz in Ihrer Garage oder einem Gästezimmer hat, ist das großartig. Um Geld für einen Arbeitsplatz müssen Sie sich wahrscheinlich keine Sorgen machen. Aber blicken Sie in die nahe Zukunft – wenn Ihr Unternehmen so wächst, wie Sie es sich vorgenommen haben, können Sie es dann in Ihrer Garage aufrechterhalten?
Für diejenigen, die einen Raum wie ein Büro, ein Lager oder eine Werkstatt benötigen, prüfen Sie Ihre Möglichkeiten zum Mieten oder Kaufen und behalten Sie diese Zahlen für Ihren Gesamtfinanzierungsbedarf im Auge.
Personal einstellen
Wenn Sie keine Ein-Mann-Show veranstalten, brauchen Sie Mitarbeiter. Und wenn Sie kein Netzwerk von Mitarbeitern haben, die für Sie arbeiten, müssen Sie Jobs veröffentlichen, mit Personalvermittlern zusammenarbeiten und Hintergrundüberprüfungen durchführen – all das kostet Geld. Viele Leute wissen nicht, dass die Einstellung von Mitarbeitern mit Kosten verbunden ist, nicht nur mit der Zahlung ihrer Gehälter. Wenn Sie auf der Suche nach Führungskräften, Senior Management oder High-Level-Tech-Gurus sind, werden Ihre Kosten noch höher sein.
Inventar
Abhängig von Ihrem Geschäftsmodell benötigen Sie möglicherweise Inventar, um loszulegen. Da Sie ohne vorherige Bestandsaufnahme kein Geld verdienen können, sind diese Kosten Teil Ihrer Unternehmensfinanzierung.
Ausrüstung
Egal, ob es sich um einen einfachen Laptop oder eine Maschine im Wert von mehreren Millionen Dollar handelt, die Kosten für Ihre Ausrüstung werden wahrscheinlich aus Ihrem Startkapital stammen. Führen Sie eine laufende Liste mit der gesamten Ausrüstung, die Sie benötigen, nicht nur den großen Dingen.
Managen der Customer Journey
Vor nicht allzu langer Zeit war Kundenservice nur etwas, das passierte, als ein Verbraucher Ihr Unternehmen anrief. Heutzutage ist das Kundenerlebnis ein großer Teil des Erfolgs (oder Misserfolgs) eines jeden Unternehmens. Vergessen Sie bei der Berechnung Ihrer Startkosten nicht, die Kosten für Berater oder Tools von Drittanbietern wie Umfragen zur Verwaltung der Customer Journey mit einzubeziehen.
Betriebskapital und Tagesgeschäft
Erinnern Sie sich an die Mitarbeiter, die Sie eingestellt haben? Nun, sie erwarten einen Gehaltsscheck, unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen Gewinn macht oder nicht. Überlegen Sie, wie viel Finanzierung Sie benötigen, um die Gehälter und Leistungen Ihrer Mitarbeiter zu erhalten.
Und vergessen Sie nicht die täglichen Kosten für die Führung eines Unternehmens. Es gibt ständig Zwischenfälle und es ist wichtig, dass Sie über einen Betriebsfonds verfügen, um Sie abzusichern.
Wie viel Geld brauchen Sie?
Da Sie nun eine schöne Liste der spezifischen Kosten haben, die mit der Gründung Ihres Unternehmens verbunden sind, ist es an der Zeit, herauszufinden, wie viel Geld Sie wirklich benötigen.
Leider gibt es keine magische Zahl oder spezielle Formel, die Ihnen bei der Entscheidung hilft, wie viel Finanzierung Ihr Unternehmen benötigt. Es gibt jedoch einige Richtlinien, denen Sie folgen können. Beginnen Sie mit der Schätzung der Beträge, die Sie für jede Ihrer Ausgaben benötigen. Vergleichen Sie dann diese Schätzungen mit den folgenden Kriterien.
Was ist der ROI?
Berechnen Sie die ungefähre Kapitalrendite für den von Ihnen geschätzten Finanzierungsbetrag. Wenn das Ergebnis ein inakzeptabler ROI ist, müssen Sie möglicherweise Ihre Beträge in einigen Bereichen überdenken. Und denken Sie daran, bestimmte Ausgaben werden genau das sein – Ausgaben. Dinge wie Ihr tägliches Betriebsbudget haben keinen messbaren ROI.
Wie schnell können Sie die Schulden abbezahlen?
Schulden sind ein ziemlich häufiger Bestandteil der Unternehmensgründung. Aber niemand will ewig Schulden haben. Überlegen Sie, wie lange Sie brauchen, um den Betrag, den Sie finanzieren möchten, zurückzuzahlen. Wenn die Laufzeit länger ist, als Ihnen lieb ist, müssen Sie die Finanzierung in einigen Bereichen möglicherweise reduzieren.
Werden Sie später mehr Schulden machen?
Ihre erste Antwort ist wahrscheinlich: „Natürlich nicht!“ Aber seien Sie nicht so voreilig. Mehr Schulden zu machen ist nicht immer eine schlechte Sache – wenn Ihr Geschäft zum Beispiel explodiert und Sie mehr Inventar benötigen. In anderen Fällen kann es sein, dass Sie etwas zu kurz geraten und Hilfe benötigen, um die Lücke zu schließen.
Seien Sie sich auf jeden Fall des möglichen Bedarfs an weiteren Finanzierungen in der Zukunft bewusst. Seien Sie ehrlich, ob Sie beide Schulden verwalten könnten und wie Sie es tun würden.
Verfügbare Arten der Unternehmensförderung
Die Unternehmensfinanzierung lässt sich im Allgemeinen in drei Hauptkategorien einteilen – Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung und Bootstrapping.
Es gibt keine bessere oder schlechtere Option. Jede Finanzierungsart hat ihren Platz in unterschiedlichen Geschäftsszenarien. Für welche Finanzierungsart Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Geschäftsmodell, Ihren Zielen und Ihren Ressourcen ab. So funktioniert jeder von ihnen.